VERANSTALTUNGEN

28. März, 15.00 Uhr

Lebensgärten in Hamburg-Ost  

Wir laden ein zum Empfang zur Gründung des Friedhofsverbandes „Lebensgärten in Hamburg-Ost“

Freitag, 28. März 2025, 15.00 Uhr, Kapelle und Friedhof Tonndorf, Ahrensburger Straße 188, 22045 Hamburg

29. März, 10.30 -14.30 Uhr

Familiensamstag Auszeit mit Spezialitäten

Gemeinsam mit Familien aller Nationen kochen, essen und spielen wir. So lernen wir Gerichte aus aller Welt

kennen und stellen fest, dass Spaß, Gemeinschaft und Genuss keine Grenzen haben. Eine Hebamme steht für werdende und neue Mütter zur Beratung zur Verfügung. Ein Projekt zusammen mit der Elternschule Billstedt. Anmeldung bis Mittwoch davor unter 040 427 31 25 70

10. April, 19.30 Uhr

Ich bin Passion – Schreibwerkstatt mit Claudia Süssenbach
Leidenschaft und Begeisterung, Hingabe und Ekstase, Leid, Schmerz, Zweifel und Angst – all diese Begriffe lassen sich mit dem einen Wort „Passion“ in Verbindung bringen. An diesem Abend wollen wir mit Zugängen des Kreativen Schreibens unserer eigenen Passion auf die Spur kommen. Dabei lassen wir uns inspirieren von ausgewählten Kunstwerken aus der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung in der Jubilatekirche. Es entstehen Collagen des Augenblicks, Minimalgedichte, Wasserstandsmeldungen, persönliche Listen oder Erzählminiaturen. Und weil Kreatives Schreiben immer spontan und ungeplant entsteht, gibt es kein richtig oder falsch. Herzliche Einladung zu diesem Abend.

23. April, 19.00 Uhr

Zwischentöne „Mein Herz, nimm Abschied und gesunde! “

Aus gegebenem Anlass dieses Thema zur 15. und letzten Folge der Reihe „Zwischentöne“!
Gedanken und Texte zum Thema Abschied und Aufbruch mit Gerhard Bothe. Werdet Vorübergehende, heißt es im Thomas-Evangelium. „Bitte weiter- gehen!“ Aber am 23. April erst mal kommen! Für feine Musik sorgen Boris Havkin,Trompete Claus Kühner, Klavier. Wir freuen uns auf Euch!

24. April, 19.30 Uhr

Donnerstagabend-Programm Rückblick und Ernte 3: Notwendige Abschiede – theologische Essenz

Im Laufe meiner Arbeit haben sich meine theologischen Überzeugungen verändert, mein persönlicher Glaube auch. Grundsätzlich würde ich sagen: Mein Glaube ist immer weiter geworden, großzügiger, andererseits auch konzentrierter auf das Wesentliche: den Kern. Mir sind dabei viele Anregungen aus anderen spirituellen Traditionen zugewachsen. Manches aus unserer eigenen christlichen Tradition ist mir dabei wichtiger geworden, anderes habe ich verabschiedet. Einer meiner Professoren an der Universität hat einmal einen akademischen Festvortrag zu seinem Jubiläum unter die Überschrift gestellt: „Was ich in dreißig Jahren verlernt habe!“ Auch in unseren Gottesdiensten und unserer Art, Kirchengemeinde zu sein, spiegeln sich beides: neue, befreiende Sichtweisen und „Notwendige Abschiede“ (K.-P. Jörns). Der gemeinsame Blick darauf lohnt sich!

Ich freue mich darauf. Gerhard Bothe

27. April, ab 11.00 Uhr

25. Seniorenservictag rund um das Thema Alter und Älterwerden – nicht nur für Senioren!
Um 11.00 Uhr beginnt der Tag mit einem Gottesdienst, den Diakonin Katharina Picker hält. Anschließend gibt es etwas zu Essen und danach ein interessantes und buntes Angebot. Um 14.30 Uhr laden wir zum beliebten Tanzcafé ein: Unter dem Motto „Aber bitte mit Sahne!“ legen die DJs Ulle und BigP Schlager, Rock`n`Roll, Oldies und Wunschtitel auf. Wer den Fahrdienst nutzen möchte: Anmeldung bis zum 22. April unter 040 714 03 200
 

8. Mai, 19.30 Uhr

Donnerstagabend-Programm „Come together“ – ein offener Abend
Die Idee hinter diesem Abend ist einfach: wenige Tage vor meinem Abschiedsgottesdienst noch einmal zusammenkommen – wer mag. Zeit für Brot, Käse und Wein und was immer sich dann ergibt! Und dafür vielleicht mit mehr Zeit, Raum und Muße als am Sonntag darauf. Ein bisschen was Inspirierendes habe ich sicher dabei, aber grundsätzlich ist der Abend offen. Einfach Zusammensein. Mit einem Songtitel der Beatles, auch gegen zu viel Wehmut: Come together! Gerhard Bothe

22. Mai, 19.30 Uhr

Donnerstagabend-Programm Buchvorstellung „Billstedter Facetten“ von und mit Ralph Ziegenbalg
Im Jahr 2023 hat die Geschichtswerkstatt Billstedt mit den „Billstedter Facetten“ bereits ihr neuntes Buch veröffentlicht. Die Publikation führt ganz unterschiedliche Beiträge zusammen wie eine Aufbereitung der Kirchsteinbeker Gebäudebeschreibungen von 1878, ein Theaterstück über das Schicksal der jüdischen Familie Laser, die Geschichte des Schiffbeker Siemershofs und seines letzten Besitzers Ernst Emil Jenkel, eine Schilderung des langsamen Niedergangs des Dorfes Kirchsteinbek, einen Bericht über Wohnschiffe auf Billbrookkanal und Bille, eine Darstellung der Verkehrsentwicklung Billstedts, eine kleine Billstedter Migrationsgeschichte, zwei Artikel über die Siedlung Sonnenland sowie das Rockerunwesen in den 1950er bis 1970er Jahren und schließlich eine Geschichte des Kulturpalasts. Der Autor und Herausgeber Ralph Ziegenbalg wird die einzelnen Beiträge kurz vorstellen, Fragen beantworten, und er freut sich auf einen lebhaften Austausch.

24. Mai, 10.00 -16.00 Uhr

Gemeindetag zum Thema Pfarrsprengel „Wie geht es weiter? “

Dieser Tag soll als Auftakt für einen gemeinsamen Prozess dienen. Wir werden über einige Daten und Fakten informieren, aber vor allem möchten wir Ihre Wünsche, Ideen und Meinungen hören. 

Logo

Ev.-Luth. Kirchengemeinde 
in Schiffbek und Öjendorf
Merkenstraße 4, 22117 Hamburg
T 040 712 02 79
@ kirchenbuero@doppelfisch.de

Datenschutz · Impressum

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.